Sektorenkopplung bei Verwaltungsgebäuden: PV-Anlage, Wärmepumpe, Elektromobilität gemeinsam gedacht

Video

Sektorenkopplung bei Verwaltungsgebäuden: PV-Anlage, Wärmepumpe, Elektromobilität gemeinsam gedacht

Der Verbrauch von Netzstrom in Gebäuden sowie von fossilen Energieträgern für Heizung und im Fuhrpark bedeutet für Kommunen erhebliche Kosten. Eine gute Möglichkeit, diese Energiekosten dauerhaft zu senken und gleichzeitig die CO2-Bilanz zu verbessern, ist der Betrieb einer PV-Anlage. Denn selbst produzierter Solarstrom ist unschlagbar günstig und kann nicht nur den allgemeinen Strombedarf im Gebäude für Beleuchtung und technische Geräte teilweise decken, sondern auch für die Raumtemperierung mittels Wärmepumpen und für das Aufladen von E-Autos genutzt werden. Anhand von drei Modellen von Verwaltungsgebäuden unterschiedlicher Größe, die für Rheinland-Pfalz typisch sind, veranschaulichen Fachexperten der Landesenergieagentur die Möglichkeiten, Anforderungen und Grenzen einer intelligenten Vernetzung der Bereiche Strom, Wärme und E-Mobilität ggf. unter Nutzung eines Batteriespeichers. Mittels Variantenvergleichen wird auch auf unterschiedliche Energieeffizienz- bzw. Sanierungsgrade von Gebäuden eingegangen und dargestellt, wie Kommunen am besten von der Sektorenkopplung bei Verwaltungsgebäuden profitieren können. Die Online-Veranstaltung richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter z. B. aus Bauämtern sowie aus den Bereichen Gebäude, Energie-, Facility- und Klimaschutzmanagement. Die Veranstaltung fand am 13.11.25 statt. ---------------------------------------------------- 00:00:00 – 00:04:12 Begrüßung Kevin Reufenheuser, Fachreferent Lotsenstelle für alternative Antriebe, Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz 00:04:14 – 00:29:27 Strombedarfe von Wärmepumpen in Abhängigkeit von der Energieeffizienz von Gebäuden Dr. Tobias Blum, Fachreferent Energieeffiziente Gebäude, Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz 00:29:30 – 00:47:32 Nutzung von PV-Anlagen für den Gebäudestrombedarf und für Wärmepumpen Alexander Ehl, Fachreferent für Erneuerbare Energien, Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz 00:47:34 – 01:05:24 PV-Strom für den elektrifizierten Fuhrpark Dr. Peter Götting, Referatsleiter Mobilität, Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz 01:05:26 – 01:08:45 Zusammenfassung und Kernbotschaften Alexander Ehl, Fachreferent für Erneuerbare Energien, Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz 01:08:46 – 01:22:06 Fragerunde 01:23:48 Ende der Veranstaltung ---------------------------------------------------- Die Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz online: Webseite: https://www.energieagentur.rlp.de/ Facebook: https://www.facebook.com/energie.rlp/ LinkedIn: https://www.earlp.de/linkedin