2025 Volkswagen ID.3 – Das neue Gesicht der Elektromobilität von VW

Video

2025 Volkswagen ID.3 – Das neue Gesicht der Elektromobilität von VW

2025 Volkswagen ID.3 – Das neue Gesicht der Elektromobilität von VW Willkommen bei UK Cars. Heute werfen wir einen genauen Blick auf den neuen Volkswagen ID.3 des Modelljahres 2025 – ein Fahrzeug, das zeigt, wie weit die Elektromobilität bei VW inzwischen gekommen ist. Der ID.3 war schon beim Start ein Symbol für den Wandel in Wolfsburg, und die neueste Generation bringt spürbare Verbesserungen in Design, Technologie, Alltagstauglichkeit und Leistung. Beginnen wir mit dem Design. Der ID.3 2025 wirkt reifer und eleganter als sein Vorgänger. Die Frontpartie wurde überarbeitet, mit einem klareren, aerodynamischeren Look und einer glatten Motorhaube ohne sichtbare Kühlluftöffnungen. Die LED-Matrix-Scheinwerfer sind schärfer gezeichnet und geben dem Wagen einen futuristischen Charakter. Auch das Heck zeigt neue Akzente, vor allem durch das durchgehende Lichtband und das modernisierte VW-Logo. Insgesamt wirkt der ID.3 erwachsener, ohne seine kompakte, urbane DNA zu verlieren. Im Innenraum hat Volkswagen stark auf Qualität und Nachhaltigkeit gesetzt. Die Materialien fühlen sich hochwertiger an, viele Oberflächen bestehen aus recycelten Stoffen. Das minimalistische Designkonzept bleibt, aber mit mehr Liebe zum Detail. Das zentrale 12,9-Zoll-Infotainmentsystem wurde überarbeitet und reagiert nun deutlich schneller. Das Head-up-Display mit Augmented Reality zeigt Navigationshinweise direkt in die Windschutzscheibe, was das Fahren intuitiver macht. Die Sitze sind komfortabel, mit optionaler Massagefunktion, und das Platzangebot bleibt beeindruckend – sowohl vorne als auch im Fond. Technologisch hat VW den ID.3 auf den neuesten Stand gebracht. Die Software wurde grundlegend verbessert, und Over-the-Air-Updates gehören nun zum Standard. Neue Assistenzsysteme, wie der Travel Assist mit Schwarmdaten, machen das Fahren noch sicherer. Der ID.3 kann nun auch bidirektional laden, was bedeutet, dass er Strom nicht nur aufnehmen, sondern auch ins Hausnetz zurückspeisen kann – ein echtes Plus für umweltbewusste Fahrer. In puncto Alltagstauglichkeit überzeugt der ID.3 2025 durch seine optimierte Batterietechnologie. Es stehen verschiedene Akkuvarianten zur Auswahl, mit Reichweiten von bis zu 600 Kilometern nach WLTP. Das Laden geht nun noch schneller: an Schnellladesäulen mit bis zu 175 kW kann der Akku in etwa 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Das macht den ID.3 auch für Langstreckenfahrten deutlich attraktiver. Kommen wir zur Performance. Der Elektromotor leistet je nach Version zwischen 150 und 210 PS, mit einem satten Drehmoment, das sofort anliegt. Die Beschleunigung fühlt sich dynamisch, aber kontrolliert an – typisch Volkswagen. Die Lenkung wurde präziser abgestimmt, und das Fahrwerk bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Dank des tiefen Schwerpunkts durch die Batterie im Fahrzeugboden liegt der ID.3 ruhig und stabil auf der Straße, auch in Kurven. Am Ende bleibt zu sagen: Der Volkswagen ID.3 2025 ist kein radikal neues Auto, sondern ein durchdachtes Update eines bewährten Konzepts. Er verbindet modernes Design, fortschrittliche Technologie und alltagstaugliche Elektromobilität zu einem stimmigen Gesamtpaket. Wer ein kompaktes, effizientes und hochwertiges Elektroauto sucht, findet im ID.3 einen echten Allrounder. Danke fürs Zuschauen. Abonniert UK Cars für mehr spannende Auto-Reviews und bleibt immer auf dem neuesten Stand der Automobilwelt. Bis zum nächsten Mal. #VolkswagenID3 #VWID3 #Volkswagen2025 #Elektroauto #EAuto #VWElectric #ID3Review #UKCars #Autotest #Fahrbericht #FutureCar #VWDesign #Elektromobilität #Nachhaltigkeit #CarReview #GermanyCars #Auto2025 #EVReview #GreenDriving #VolkswagenInnovation